DATENSCHUTZERKLÄRUNG
In dieser Erklärung werden die Methoden zur Verwaltung der Website in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer beschrieben, die diese Website besuchen, sowie die Praktiken zur Verarbeitung der vom Betroffenen an den Verantwortlichen über diese Website übermittelten Daten.
In Erfüllung der Art. 13 (für die beim Betroffenen gesammelten Daten) und 14 (für die nicht beim Betroffenen gesammelten Daten) der Verordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) werden den Nutzern dieser Website die folgenden Informationen bereitgestellt, die sich ausschließlich auf die über diese Website durchgeführte Verarbeitung beziehen und nicht auf andere Websites, die möglicherweise über Links von dieser Website aus besucht werden. Für letztere wird empfohlen, die entsprechenden Datenschutzerklärungen der jeweiligen Verantwortlichen zu lesen.
Diese Website und die über die Website angebotenen Dienste sind nur für Personen ab achtzehn Jahren bestimmt. Der Verantwortliche sammelt daher keine personenbezogenen Daten von Personen unter 18 Jahren. Auf Antrag solcher Nutzer wird der Verantwortliche alle unbeabsichtigt gesammelten personenbezogenen Daten unverzüglich löschen.
1. Verantwortlicher der Verarbeitung
PRIMAVERA DI TOMAS MARTINA
USt.-IdNr.: IT01168220257
Steuernummer: TMSMTN86E58A757S
LOCALITA’ FRASSENEI, 11
32010 – TAMBRE (BL) – IT
PEC: primavera2015@pec.it
(im Folgenden auch „Verantwortlicher“), als Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer der Website farmmanufacture.com (im Folgenden „Nutzer“) gibt hiermit die Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 des Gesetzesdekrets 196/2003 (im Folgenden „Datenschutzgesetz“) und gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 (im Folgenden „Verordnung“, die Verordnung und das Datenschutzgesetz werden zusammen als „Anwendbare Rechtsvorschriften“ bezeichnet) bekannt.
Der Verantwortliche behält sich vor, einen Datenverarbeiter zu benennen, der für die technischen Zwecke wie technische Unterstützung, Wartung und ähnliche Aufgaben im Zusammenhang mit dieser Website zuständig ist. Die Kontaktdaten dieses Verarbeiters können auf Anfrage an die oben angegebenen Adressen mitgeteilt werden. Der Verantwortliche und der Verarbeiter verarbeiten die Daten der Nutzer auch durch interne Beauftragte, die speziell benannt und mit Anweisungen zur ordnungsgemäßen Verarbeitung der personenbezogenen Daten ausgestattet sind, auch mündlich.
Der Datenschutzbeauftragte ist per E-Mail erreichbar: info@farmmanufacture.com
2. Kategorien der verarbeiteten Daten und Herkunftsquellen
- Navigationsdaten
- Cookies, für die wir auf die „Cookie-Richtlinie“ verweisen
- Freiwillig vom Nutzer bereitgestellte Daten, darunter:
- Allgemeine Daten (Identifikations-, Stammdaten, Abrechnungsdaten und ähnliche)
- Nur in Ausnahmefällen besondere Daten (Art. 9 DSGVO)
- Nur in Ausnahmefällen strafrechtliche Daten (Art. 10 DSGVO)
Quellen: Navigation, andere Websites, Cookies und ähnliche; Nutzer; öffentliche Quellen.
Wir können zunächst Navigationsdaten sowie Cookies verarbeiten.
Wir können auch freiwillig vom Nutzer bereitgestellte Daten verarbeiten, beispielsweise über das Kontaktformular oder durch die Übermittlung einer E-Mail, einschließlich allgemeiner personenbezogener Daten (Identifikations-, Stammdaten, Abrechnungsdaten und ähnliche) sowie in Ausnahmefällen besondere Daten gemäß Art. 9 DSGVO oder strafrechtliche Daten gemäß Art. 10 DSGVO, soweit dies im Zusammenhang mit der Anfrage erforderlich ist.
Die Daten können aus automatischen Quellen oder freiwilligen Quellen stammen, ebenso wie aus öffentlichen Quellen. Beispielsweise können sie aus der Navigation des Nutzers stammen, die Informationen über frühere Besuche anderer Websites enthalten kann, insbesondere Cookies und ähnliche Technologien. Die Daten können auch freiwillig vom Nutzer oder von ihm verbundenen Personen bereitgestellt werden. Weitere Daten können aus öffentlichen Quellen stammen, wie etwa aus Recherchen und aus Eintragungen, öffentlichen Datenbanken und ähnlichem.
3. Zwecke der Verarbeitung
Die personenbezogenen Daten der Nutzer der Website, wie oben beschrieben, werden gemäß den Vorgaben der DSGVO für die Durchführung der Funktionen der Website verarbeitet, insbesondere, aber nicht ausschließlich, im Hinblick auf die dort beschriebenen Datenbeschaffungsprozesse, Kontaktformulare, eventuell Registrierungs-/Zugangsverfahren, Newsletter-Abonnements und ähnliche.
Insbesondere werden die personenbezogenen Daten, die dem Verantwortlichen bereitgestellt werden, zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- zur Bearbeitung der spezifischen Anfragen, die der Nutzer über die Website und ihre Kommunikationsinstrumente (Kontaktformulare, Informationsanfragen und ähnliche) an den Verantwortlichen richtet;
- für die eventuell gewünschte Anmeldung zum Newsletter und die anschließende Zusendung von kommerziellen und informativen Mitteilungen, die den Bereich betreffen, in dem der Verantwortliche tätig ist, mit entsprechender Einwilligung des Nutzers
- für Informationsmitteilungen zu den Diensten des Verantwortlichen, nach der Informationsanforderung durch E-Mail-Nachrichten oder das Kontaktformular und andere Kommunikationsinstrumente;
- für andere ergänzende oder mit den oben genannten Zwecken verbundene Zwecke, die im Rahmen der Aktivitäten der Website liegen;
- für die Verarbeitung der E-Mail-Adresse, die vom Betroffenen im Zusammenhang mit dem Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung bereitgestellt wird, auch zum Versand, ohne zusätzliche Einwilligung, von Mitteilungen zur nachfolgenden direkten Vermarktung ähnlicher Produkte oder Dienstleistungen; der Betroffene kann in jedem Fall seine Ablehnung äußern und dieser Verarbeitung sowohl anfangs als auch später einfach und kostenlos widersprechen, indem er die Anweisungen in jeder nachfolgenden Mitteilung befolgt.
- für die Begründung und Verwaltung eines Vertragsverhältnisses mit dem Gegenstand der beruflichen Weiterbildung, einschließlich aller damit verbundenen rechtlichen, steuerlichen und vertraglichen Verpflichtungen, die mit diesem Verhältnis verbunden sind.
Die Verarbeitung der allgemein bereitgestellten Daten erfolgt auch aufgrund der automatischen Erfassung während der Navigation nur zur Überprüfung und Kontrolle des Zugangs zur Website. Dies gilt auch für technische Cookies, die als Sitzungs-, Funktions- oder Analyse-Cookies zu verstehen sind, die die vom Datenschutzbeauftragten festgelegten Anforderungen erfüllen. Insbesondere wird klargestellt, dass diese letztgenannten Cookies als technische Cookies betrachtet werden können, wenn sie direkt von der Website erstellt und verwendet werden.
Für diese Analyse-Cookies hat die Website, auch im Einklang mit den Klarstellungen des Datenschutzbeauftragten, die Anonymisierung der IP-Adressen und die Änderung der Datenverarbeitung vorgesehen; die Erfassung und Nutzung dieser Navigationsdaten (unter Beibehaltung der Anonymisierung der IP-Adressen) ermöglicht die Überwachung der Leistung der Website und verbessert den angebotenen Service, indem dem Nutzer ein besseres Surferlebnis geboten wird. Weitere Informationen finden Sie in der speziellen Cookie-Richtlinie.
Über die E-Mail-Plattform gesammelte Daten
Zur vollständigen Information sei darauf hingewiesen, dass der Verantwortliche bei der Versendung von E-Mails eine konforme Plattform verwendet, die durch statistische Verfolgungssysteme die Öffnung einer Nachricht, die auf Links innerhalb der E-Mail geklickt wurden, die IP-Adresse oder den verwendeten Browsertyp und andere ähnliche Details erfasst. Die Erfassung solcher Daten dient der Nutzung der Plattform und ist integraler Bestandteil der Funktionalität des Nachrichtensystems.
Der Nutzer kann sich außerdem leicht gegen weitere Newsletter-Ausgaben durch Klicken auf den entsprechenden Link zur Widerrufung der Einwilligung in jeder E-Mail, die den Newsletter enthält, entscheiden. Nach der Widerrufung der Einwilligung wird der Verantwortliche dem Nutzer eine Nachricht senden, um den erfolgten Widerruf der Einwilligung zu bestätigen.
4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf dem Recht auf Information, der Erfüllung vertraglicher oder sozialer Kontaktpflichten oder, wenn erforderlich, auf der Einwilligung durch das freiwillige und bewusste Ausfüllen der entsprechenden Informationsfelder im Formular.
5. Rechtmäßiges Interesse des Verantwortlichen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auch auf dem rechtmäßigen Interesse des Verantwortlichen, wie der Ausübung seiner Rechte im Kontext der Informationsgesellschaft, der Erfüllung vertraglicher Leistungen und der Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen.
6. Verpflichtung zur Übermittlung
Die Bereitstellung der Navigationsdaten durch die Nutzer für die oben genannten Zwecke hängt vom Datenschutzgrad ab, den der Nutzer über seinen Browser aktiviert oder deaktiviert hat. In einigen Fällen kann die Deaktivierung die Navigation auf dieser Website beeinträchtigen. Für bestimmte Formulare auf dieser Website ist die Bereitstellung der Navigationsdaten und/oder die Nutzung technischer Cookies erforderlich, um die ordnungsgemäße Funktion der Website sicherzustellen.
Die Bereitstellung bestimmter eigener Daten ist in jedem Fall für die Struktur der Website und ihrer Verfahren erforderlich. Die eventuell angeforderte Bereitstellung zusätzlicher Daten ist durch eine
entsprechende Genehmigung gekennzeichnet. Die Bereitstellung aller anderen Daten ist freiwillig, je nach Art der Information, die der Nutzer der Website mitteilen möchte.
7. Mögliche Empfänger der personenbezogenen Daten
Die Daten können an mit dem Verantwortlichen verbundene, verbundene oder kontrollierte Unternehmen sowie an Berater oder an Dritte weitergegeben werden, die im Namen und für Rechnung des Verantwortlichen die Leistungen zur Erfüllung der in dieser Erklärung angegebenen Zwecke erbringen, sowohl innerhalb der EU als auch außerhalb der EU (in letzterem Fall handelt es sich ausschließlich um Personen, die dem Privacy Shield-Abkommen beigetreten sind).
Navigationsdaten und ähnliche (wie oben erwähnt) sowie Profiling-Cookies von Drittanbietern (für die auf den Cookie-Bereich dieser Seite verwiesen wird) werden an die betreffenden Dritten weitergegeben, sofern diese nicht direkt als Verantwortliche der Verarbeitung handeln.
8. Aufbewahrungsdauer
Die vom Betroffenen bereitgestellten Daten werden bis zur ausdrücklichen Widerrufung des Betroffenen aufbewahrt, auch durch Aktion im eigenen Browser, Bereinigung von Cookies, ausdrücklicher Anfrage oder anderweitiger Mitteilung.
Navigationsdaten werden für die technisch erforderliche Zeit zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, aufbewahrt.
9. Rechte des Betroffenen
Jeder Betroffene hat das Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung (Vergessenwerden), Einschränkung, Benachrichtigung bei Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, Übertragbarkeit, Widerspruch und das Recht, nicht Gegenstand einer automatisierten Einzelentscheidung, einschließlich Profiling, gemäß den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO zu sein.
Diese Rechte können in der Form und innerhalb der Fristen gemäß Art. 12 DSGVO durch schriftliche Mitteilung an den Verantwortlichen per E-Mail an info@farmmanufacture.com ausgeübt werden.
Der Verantwortliche wird so schnell wie möglich und auf jeden Fall innerhalb eines Monats nach Erhalt der Anfrage eine angemessene Antwort geben. Gemäß den Artikeln 15 und folgenden der Verordnung hat der Nutzer jederzeit das Recht, Auskunft zu verlangen.
10. Recht auf Widerruf der Einwilligung
Es ist möglich, die vorliegende Einwilligung jederzeit zu widerrufen durch:
- Versendung einer E-Mail an die Adresse des Verantwortlichen info@farmmanufacture.com;
- eine Einschreiben-Rückschein an den Sitz des Verantwortlichen.
11. Beschwerden
Jeder Betroffene hat das Recht, gemäß den Artikeln 77 und folgenden der DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen. Für den italienischen Staat ist dies der Garant für den Schutz personenbezogener Daten.
Die Formen, Methoden und Fristen für die Einreichung von Beschwerden sind durch die geltende nationale Gesetzgebung geregelt. Beschwerden bleiben unberührt von administrativen und gerichtlichen Maßnahmen, die im italienischen Staat alternativ entweder bei demselben Garant oder beim zuständigen Gericht eingereicht werden können.
12. Profilierung
Die durch das Formular bereitgestellten personenbezogenen Daten können Gegenstand einer Profilierung sein.
Die Profilierung ermöglicht es dem Verantwortlichen, bestimmte persönliche Aspekte des Betroffenen zu bewerten, insbesondere seine Vorlieben, Interessen und Geschmäcker in Bezug auf die verkauften Produkte und die vom Verantwortlichen durchgeführten Aktivitäten, um dem Verantwortlichen zu ermöglichen, dem Betroffenen einen gezielteren und spezifischeren Verkaufsservice anzubieten.